


The same procedure as last year? – Nein! The same procedure as (beinahe) every year.
Wir waren bei unserer letztjährigen Biotoppflege im Geislinger Rohrachtal felsenfest davon überzeugt, dass wir einen Wendepunkt erreicht haben.
Elf Helferinnen und Helfer waren damals auf der Fläche. Wir haben dort auch schon mit weit, weit weniger Teilnehmern geschuftet. Und – noch intensiv in der kollektiven Erinnerung eingebrannt – es war trocken! Sowohl das Mähgut, als auch das Wetter während des Pflegeeinsatzes. Gefühlt eine Premiere bei unserem langjährigen Engagement im Rohrachtal!
Und 2025?
Wie in den vielen Jahren zuvor hat der Bauhof der Stadt Geislingen die Wiese wieder vorgemäht. Vorbildlich! So geht ökologisches Mähen! Einige Inseln mit blühenden Pflanzen – Wirbeldost und Echter Dost – wurden stehen gelassen. Die Schmetterlinge des Rohrachtals freut es, auch wenn sich heute witterungsbedingt nur ein Schwalbenschwänzchen gezeigt hat. Nicht zu unterschätzen ist der ökologischen Wert der stehen gelassenen Brennnesseln: sie sind die einzigen Futterpflanzen der Raupen vieler Schmetterlinge, wie Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs und Landkärtchen.
Jetzt mach es nicht so spannen! Wie war jetzt 2025 das Wetter?
Leicht suboptimal! Das gemähte Gras durch die Regenfälle der letzten Tage feucht und schwer. Während unserer Arbeit hat es in unterschiedlicher Intensität genieselt beziehungsweise geregnet.
Was solls!– wir sind ja nicht aus Zuckerwatte, oder Karl Valentin zitierend:
„Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.“
Unsere acht Helferinnen und Helfer hatten nach dem Abrechen der Wiese noch genügend Power zur Reinigung der Schilder am „Naturlehrpfad Rohrachtal“. Wir mussten dazu nicht viel Wasser durch die Gegend schleppen – ein positiver Nebenaspekt des heutigen Wetters!





Lese weiter....